Energiegeladen und elektrisch mobil
Westfalen Weser Energie und Stadtwerke Paderborn eröffnen Ladesäule für Elektroautos am Dören Park.
Die Fachwelt ist sich einig: Elektroautos sind umwelt- und verkehrspolitisch sinnvoll. Aber die Entwicklung kommt nur langsam in Fahrt. Um der Idee des Elektroautos weiteren Anschub zu geben und die Alltagstauglichkeit zu demonstrieren, haben die kommunale Westfalen Weser Energie-Gruppe und die Stadtwerke Paderborn im Dörenpark an der Senefelder Str. 16 gemeinsam eine Ladestation aufgestellt. Sie wurde jetzt offiziell von Dieter Kaiser, Sprecher der Geschäftsführung bei Westfalen Weser Netz, Stadtwerke-Geschäftsführer Christian Müller und dem stellv. Bürgermeister Paderborns Dieter Honervogt in Betrieb genommen.
„Die Ladestation hat eine Leistung von 22 kW und kann im besten Fall ein Elektroauto damit in einer Stunde für die nächsten 100 Kilometer wieder aufladen“, so Christian Müller von den Stadtwerken Paderborn. „Damit leisten wir als Impulsgeber einen Beitrag zum umweltschonenden Fahren und machen unsere Stadt noch attraktiver.“ Tanken kann hier übrigens jeder mit einem Elektrofahrzeug, vorausgesetzt es hat einen EU-genormten Standardstecker Typ2. Die Freischaltung der Ladesäule erfolgt über die App „PlugSurfing“. Der Nutzer muss sich dort einmalig registrieren und kann dann an der Tankstelle im Dörenpark sofort laden.
Abgas- und feinstaubfreier Autoverkehr für Innenstädte besonders wichtig
„Wir gehen davon aus, dass Elektroautos sich ab 2020/2021 durchsetzen werden, da ab dann die Modellvielfalt erheblich zunimmt. Sie haben eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Antriebssystemen. Neben dem emissionsfreien Fahren in der Stadt und dem geringen Wartungsaufwand, machen E-Autos auch einfach Spaß beim Fahren“, so Dieter Kaiser von Westfalen Weser Netz.
Die Stadtwerke Paderborn und die Westfalen Weser Energie-Gruppe werden die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet weiter vertiefen, um bspw. gemeinsam als Infrastrukturdienstleister aufzutreten. Die Westfalen Weser Energie-Gruppe investiert derzeit in die Installation von 200 Ladepunkten in OWL und Südniedersachsen, die sich zukünftig in einer durchschnittlichen Entfernung von ca. 20 Kilometern zueinander befinden.

von links:
Volker Schäfers und Schwester Anja Kiene (DörenPark), Christian Müller (Geschäftsführer Stadtwerke Paderborn), Dieter Kaiser (Geschäftsführer Westfalen Weser Netz GmbH), Verena Lütke-Verspohl (stellv. Aufsichtsratsvorsitzende Stadtwerke Paderborn), Dietrich Honervogt (stellv. Bürgermeister)