Lebhafte Diskussion macht Lust auf mehr
Bürgerbeirat der Stadtwerke Paderborn trifft sich zum zweiten Mal.
Lust auf eine lebendige Beiratsperiode machte am 8. November die zweite Sitzung des Bürgerbeirats der Stadtwerke Paderborn. Schon während Geschäftsführer Christian Müller den 15 Mitgliedern die „Grundlagen der Energiewirtschaft“ erklärte, entwickelte sich eine konstruktive Diskussion über die Energiewende. Müller war mit seinen Erläuterungen dem Wunsch der Mitglieder nachgekommen. Denn in der ersten, konstituierenden Sitzung im Juli hatten sie entschieden, erst einmal müssten Basiswissen, somit Handwerkszeug und entsprechende Vokabeln her. So ausgerüstet, wollen sie in den nächsten zwei Jahren auf einem gemeinsamen Wissensstand diskutieren können.
Atomausstieg – wie schnell, zu welchen Konditionen und welche Weichen müsste die Politik in dieser Frage stellen, darüber haben die Beiratsmitglieder ebenso unterschiedliche Ansichten wie beispielsweise über eine regionale Stromerzeugung. Stadtwerke-Geschäftsführer Christian Müller freut sich über die durchaus heterogene Gruppe: „Das ist genau das, was wir uns für den Bürgerbeirat erhofft haben: Konstruktive Diskussionen zu den Aufgaben der Energiewirtschaft. Hier sind uns die verschiedenen Standpunkte und Ansichten sehr wichtig.“ Denn so intensiv kann sonst im Alltag selten über das Thema diskutiert werden.
Hier kommt die gemischte Zusammensetzung des Beirats der Diskussion zugute: Die Mitglieder sind unter anderem Juristen, GründerInnen, Menschen aus sozialen Berufen, Familienväter und RenterInnen – und jeder bringt seine eigene Perspektive mit in die Debatte ein.
Nach deftiger Gulaschsuppe informierte Christian Müller, passend zu den anstehenden Jahresabrechnungen, zur Preiskalkulation der Energiebranche und insbesondere der Stadtwerke Paderborn.
Die Beiratsmitglieder löcherten ihn in der Sitzung im Haxterpark mit vielen Fragen. „Das zeigt ihr großes Interesse am Thema, das finde ich ganz toll!“, resümierte Müller und beantwortete jede Frage geduldig.
Für Felicitas Kniesburges, die dem Beirat aus persönlichen Gründen nicht länger angehören kann, rückte Ralph Driller nach. Er bekam gleich eine erste, gewichtige Aufgabe: Denn für die nächste Sitzung Anfang März haben die Beiratsmitglieder entschieden, ein Impulsreferat von Ralph Driller zu hören. Der junge Diplom-Ingenieur hatte sehr engagiert mitdiskutiert. Seine Vision zur Energie der Zukunft am Standort Paderborn wird Driller also Anfang März vorstellen. Nach Informationen von einem Experten zum Paderborner Neubaugebiet „Springbach Höfe“ und zu den dortigen Ansätzen in der Energieversorgung wünschten sich die Bürgerbeiratsmitglieder eine Diskussion unter Leitung der Journalistin Julia Ures, die den Beirat als externe Moderatorin über zwei Jahre begleitet.
Dass die Sitzung an einem Mittwochabend am Ende eine Stunde länger dauerte als die Tagesordnung vorsah, störte niemand. Wünschten sich doch die Mitglieder, dass man noch länger diskutieren konnte. Müllers Fazit nach der zweiten Sitzung: „Das war richtig gut heute. Die Stadtwerke werden wirklich gefordert, aber dem stellen wir uns gern.“