Bürgerbeirat besucht Wasserwerk am Diebesweg
Spannende Eindrücke in der vierten Sitzung.
Vor manch schönen Erlebnissen liegen einige Steine im Weg… Nach einem holprigen Start bzw. Anreise mit einer nach einem Unfall gesperrten B1 und einem sintflutartigen Regenschauer (dem ersten nach vielen trockenen Wochen!) traf sich gut gelaunt am 10. Juli 2018 der Bürgerbeirat der Paderborner Stadtwerke zu seiner vierten Sitzung im Wasserwerk am Diebesweg. „Save water, it makes rainbows“ eröffnete Moderatorin Julia Ures den Abend, an dem es (nicht nur) um Wasser gehen sollte.
Ingenieur und Mitglied Ralph Driller informierte die Kollegen im Beirat über den aktuellen Stand in Sachen des von ihm entwickelten Energiekonzepts, das nach der Vorstellung in der vorigen Sitzung weitergedacht und mit Unterstützung von Stadtwerke-Geschäftsführer Christian Müller möglichen Partnern präsentiert wurde. „Einige entscheidende Gespräche stehen jetzt kurz bevor“, berichtete Driller (Konstruktum, Paderborn) und versprach, die Mitglieder auch zwischen den Sitzungen auf dem Laufenden zu halten.
Nachdem der Regen aufgehört hatte, besichtigten die Mitglieder gemeinsam mit Gastgeber Wassermeister Andreas Benstein das Wasserwerk und erfuhren viel Spannendes rund um die Gewinnung, die Zurverfügungstellung und die Eigenschaften des Paderborner Wassers. Sie staunten, dass 10 Tiefbrunnen allein in Wasserwerk am Diebesweg 50 Mio. Liter am Tag fördern. Diese gewinnen das Wasser aus einer Tiefe aus der Erde, für die man fünfmal den Paderborner Dom übereinander stapeln müsste. Auch dass jeder Paderborner im Schnitt jeden Tag 125 Liter Wasser verbraucht, davon aber nur drei zum Trinken und Kochen und dass Wasserwerker anhand der betätigten Toilettenspülungen (auch ohne laufende Fernseh-Übertragung) Halbzeitpausen in wichtigen Fußballspielen zweifelsfrei erkennen können, war den Bürgerbeiratsmitgliedern bisher nicht bekannt. Und diese spannenden Erkenntnisse waren lange nicht die einzigen!
Im Anschluss formulierten die Beiratsmitglieder mit ihrem Vorsitzenden Dirk Krüger nach einer Stärkung die Ziele für die nächste Sitzung: Fachleute der energieXperten (Kompetenznetzwerk Paderborn e.V.) werden in der Zwischenzeit das Haus eines der Mitglieder unter die Lupe nehmen. Ziel ist es, den aktuellen Energieverbrauch, die -effizienz und Einsparmöglichkeiten sowohl für den Geldbeutel als auch für die Umwelt zu ermitteln und an diesem konkreten Beispiel greifbar für alle zu machen. Die Fragen, die für die Bürgerbeiratsmitglieder dahinterstecken, sind beispielsweise: Wie energieeffizient ist dieses neun Jahre alte Haus? Inwiefern kann ich als privater Hausbesitzer mit einfachen Möglichkeiten meine Kosten verringern und die Umwelt entlasten? Was kann ich durch einen veränderten Verbrauch, was durch einfache bauliche oder technische Veränderungen an deutlichen Effekten erzielen?
Die Ergebnisse werden die Mitglieder in ihrer Sitzung im November diskutieren.
Ein großer Dank ging an Wasserwerker Andreas Benstein für die Führung und die Gastfreundschaft.
