Stadtwerke-Bürgerbeirat besichtigt Wasserstoffanwender-Zentrum h2herten
Ein unterhaltsamer Samstags-Ausflug mit vielen wertvollen und vor allem neuen Informationen – die Mitglieder des Bürgerbeirats der Stadtwerke Paderborn haben ihr Vorhaben wahrgemacht und einen Tag lang das Wasserstoff-Anwenderzentrum h2herten besucht. Hierbei erfuhren sie viel Wissenswertes zur dort eingesetzten Technologie, die es zunächst mittels Simulation möglich macht, den durch ein Windrad oberhalb des Zentrums auf der alten Zeche Ewald erzeugten Strom mittels Elektrolyse in gasförmigen Wasserstoff umzuwandeln. Dieser kann dann als energiereiches Gas weitergenutzt werden. Welche Investitionen sind nötig, welches sind mögliche Einsatzgebiete, wo(für) ist Wasserstoff ungeeignet, wie sicher ist der Umgang mit diesem Gas? Diese und mehr – auch durchaus kritischen – Fragen stellten die Beiratsmitglieder vor Ort und bekamen Antworten vom Hertener Wirtschaftsförderer Dieter Kwapis sowie von Julian P. Klug von der Hycon GmbH. Sie zeigten etliche Einsatzbereiche vor allem in der Wirtschaft und Industrie auf, aber auch im Bau öffentlicher Gebäude oder auch von Wohnhäusern: alle ab einer gewissen Größe des Bauvorhabens (Mehrfamilienhäuser aufwärts).
Eines der Highlights des Tages war sicherlich die Probefahrt im wasserstoff-betriebenen Toyota Mirai sowie die Besichtigung der nahe des Zentrums errichteten Wasserstoff-Tankstelle, an der nicht nur PKW, sondern in wenigen Minuten auch Lastwagen und Busse voll betankt werden können.
Zum Ende des Ausflugs erhielten die Bürgerbeiratsmitglieder noch eine spontane und exklusive Bus-Tour inklusive Erläuterung auf die Halde Hoheward, eine ehemalige Berghalde, von deren Hochplateau man in 130 Metern Höhe rundum von Nord bis Süd, Ost bis West ins Ruhrgebiet blicken kann. Der Termin für die nächste Sitzung des Bürgerbeirats wurde auf Anfang Juli festgesetzt. Dann wollen sich die Mitglieder kritisch und konstruktiv mit der Website des Unternehmens Stadtwerke Paderborn auseinandersetzen.


