Zum Inhalt springen

Stadtwerke Bürgerbeiratsperiode ist halb um –

und schon jetzt wollen nach Ablauf fast alle Mitglieder weitermachen

Was haben wir schon erreicht, was wollen wir noch erreichen…? – Die 12 Mitglieder des Bürgerbeirats der Stadtwerke Paderborn haben in ihrer jüngsten Sitzung zur Halbzeit der insgesamt dreijährigen Beiratsperiode gleichermaßen einen Blick zurück wie in die Zukunft geworfen.

Kurze Rückschau: Beginnend mit der konstituierenden Sitzung am 5. Juli 2017 nahmen die Männer und Frauen im Bürgerbeirat erstmals ihren Dienst in diesem neu eingerichteten Gremium auf. Zuvor hatten sich mehr als 100 Menschen um einen der begehrten Plätze beworben.

Damals formulierten die Beiratsmitglieder Erwartungen an die Beiratsperiode und Themenwünsche. In der Zwischenzeit, so blickte die Moderatorin in der Sitzung im März 2019 zurück, erfuhren sie – wie seinerzeit gewünscht – Grundlegendes zur Energiewirtschaft (als Basis) sowie zur Preisgestaltung der Stadtwerke und der Jahresrechnung. In einem Kurzvortrag stellte Referent Markus Schultz von der Energieservice Westfalen Weser das Nahwärmekonzept für das Neubaugebiet Springbachhöfe vor und erstmals präsentierte das nachgerückte Beiratsmitglied Ralph Driller seine Vision der Energieversorgung von morgen. In der vierten Sitzung im Juli 2018 besuchten die Beiratsmitglieder das Wasserwerk am Diebesweg, worauf im November die vorangegangene energetische Untersuchung zweier Häuser von Beiratsmitgliedern durch die Energieexperten vorgestellt wurde.

In der mittlerweile sechsten Sitzung im März 2019 erarbeiteten die Mitglieder in einem Workshop jene Themen, die für sie aktuell für die zweite Hälfte der Beiratsperiode ganz oben auf der Agenda stehen. Das World Café, eine Methode, die mit ihren intensiven Gesprächen in Kleingruppen sehr gut ankam, zeigte, dass Gesprächs- bzw. Informationsbedarf vor allem über Themen wie die Energiewende, die Bürgernähe der Stadtwerke, alternative Energieerzeugung und vergünstigte Tarife für Studierende oder Senioren besteht.

Für die kommenden Sitzungen entwickelte Stadtwerke-Geschäftsführer Christian Müller daraufhin gemeinsam mit dem Bürgerbeirat den Plan, einen Experten zur Energiewende einzuladen, eine Fahrt zum Wasserstoff-Kompetenz-Zentrum nach Herten zu organisieren, die Kommunikation des Unternehmens Stadtwerke genauer zu betrachten und zu diskutieren und in Sachen möglicher Sondertarife noch einmal die genaue Preiskalkulation zu besprechen und auf den Prüfstand zu stellen.

Zum Abschluss der sechsten Sitzung informierte Christian Müller über aktuelle Entwicklungen und Projekte des Unternehmens, zu denen unter anderem das erste Energieexperten-Forum auf der PADERBAU im Februar zählen, aber auch Neuigkeiten aus der Digitalen Stadt, eine neue Auszubildende bei den Stadtwerken und eine Kooperation mit der Paderborner Uni.

Eine besondere Überraschung ergab sich im Laufe der jüngsten Sitzung, mit der zu Beginn der Beiratsperiode kaum jemand gerechnet hätte. Denn fast alle Mitglieder wollen weitermachen. Christian Müller: „Vor allem, dass so viele Beiratsmitglieder bereits jetzt signalisierten, dass sie auch nach Ablauf der Beiratsperiode weiter thematisch ‚am Ball bleiben‘ und mitgestalten wollen, freut uns unheimlich!“ Müller will jetzt mit seinem Team nach einer Lösung suchen, die Beiratsmitglieder auch nach ihrer Legislaturperiode weiter in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und weiter zu informieren. „Wir hatten die Hoffnung, dass die Arbeit im Bürgerbeirat nicht nur informativ sein, sondern auch Spaß machen würde, aber wer hätte mit soviel Begeisterung gerechnet? Großartig!“