Zum Inhalt springen

Vortragsreihe zum Wärmekonzept lockt Bauherren an

Attraktives Programm auf der PADERBAU

Welche Installation brauche ich im Haus? Welche Fördermittel gibt es und welchen KfW-Standard kann unser Haus erreichen? Wie günstig und zukunftssicher ist das Wärmekonzept? Diese und andere Fragen bekamen Bauherren und andere Interessierte am vergangenen Wochenende auf der PADERBAU in einer fünfteiligen Vortragsreihe beantwortet. Hier ging es um das Nahwärme-Konzept für die Neubaugebiete „Springbachhöfe“ in Paderborn und „Unterm Hessenberg“ in Borchen. Es referierten Markus Schulz von der Energieservice Westfalen Weser GmbH, der die technische Seite beleuchtete, Christian Müller, Geschäftsführer der Stadtwerke Paderborn, dessen Unternehmen die Kundenbetreuung übernehmen wird und Dipl. Ing. Uwe Henneken, Energieberater und Mitglied der EnergieXperten. Sie stellten als Vorteile der Nahwärmeversorgung unter anderem heraus: wenig Platzbedarf im Haus, eine langfristig kostengünstige Versorgung, eine persönliche Kundenbetreuung vor Ort sowie eine sehr gute Umweltbilanz. Außerdem informierten die Experten über den aktuellen Stand der Dinge: Während beispielsweise im Neubaugebiet „Springbachhöfe“ gerade die letzten Grundstücke vergeben werden, befindet sich der Bau der Wärmezentrale, in der künftig Biomethan für die notwendige Wärme sorgen wird, auf der Zielgeraden. Markus Schulz wusste zu berichten, dass in wenigen Wochen Richtfest gefeiert wird (im Baugebiet „Unterm Hessenberg“ ähnlich). Christian Müller umriss in Kürze die Entstehung der Stadtwerke Paderborn und deren Wachstum in den vergangenen Jahren. Uwe Henneken vom Büro IB Henneken in Bad Lipspringe ging auf Fördermöglichkeiten durch die KfW und mögliche Zuschüsse ein. Die Moderation der sich anschließenden Fragerunden übernahm Journalistin und Moderatorin Julia Ures.

Die Vorträge waren Teil eines sich über alle drei Messetage erstreckenden ausführlichen Vortragsprogramms im Energie-Forum mitten in Halle 5 auf der PADERBAU. Hierbei ging es unter anderem um innovative Wärmedämmungslösungen, Raumklima und Sanierung von Altbauten. „Die Vorträge in diesem ersten Energieexpertenforum waren insgesamt sehr gut besucht und stießen auf großes Interesse bei den Besuchern der Messe, das freut uns sehr!“, resümiert Christian Müller.